Die positive Auswirkung von anabolisch-androgenen Steroiden auf die Libido
Einführung
Willkommen zum zweiten Teil unserer zweiteiligen Serie zum aufregenden Thema, wie Androgene die Libido sowohl bei Männern als auch bei Frauen beeinflussen. In diesem Teil werden wir uns mit der faszinierenden Welt befassen, wie Androgene die Libido bei Frauen positiv beeinflussen können. Der erste Teil unserer Serie erforschte die Auswirkungen von anabolisch-androgenen Steroiden (AAS) auf die Libido bei Männern und betonte die bedeutende Rolle von Testosteron (T) und seinem Derivat DHT bei der Steigerung des sexuellen Verlangens. Jetzt richten wir unseren Fokus auf die weibliche Perspektive.
Verständnis von Libido und sexueller Funktion
Bevor wir in die Details darüber eintauchen, wie Androgene die weibliche Libido beeinflussen, klären wir einige Schlüsselbegriffe. Libido bezieht sich auf sexuelles Verlangen oder Interesse, das aus zentraler Erregung entsteht und von Gedanken über Sex und genitaler Reaktion begleitet wird. Sexuelle Funktion umfasst ein breiteres Konzept, das Libido als einen Aspekt oder Bestandteil einschließt.
Positive Auswirkungen von anabolisch-androgenen Steroiden (AAS) auf die Libido
Es ist wichtig zu beachten, dass anabolisch-androgene Steroide, allgemein bekannt als AAS, im Allgemeinen einen positiven Einfluss auf die Libido haben. Bei Männern und Frauen können diese Verbindungen das sexuelle Verlangen steigern und spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulation des sexuellen Verhaltens.
Frauen und Männer zeigen signifikante Unterschiede hinsichtlich der Libido, wobei Männer typischerweise als viriler gelten. Trotz dieses allgemeinen Konsenses bleiben die Auswirkungen von Testosteron auf die weibliche Libido trotz der erhöhten Verhaltensreaktion von Frauen auf Androgene etwas inkonsistent und weniger robust.
Schwelleneffekt
Im Gegensatz zu Männern, bei denen angenommen wird, dass sie einen Schwelleneffekt von Testosteron auf das Verhalten erfahren, gilt dieses Modell nicht für Frauen. Frauen scheinen keine definitive obere oder untere Grenze der Testosteronkonzentration zu haben, die direkt mit Veränderungen der Libido oder dem Einsetzen von durch Androgene verursachten Symptomen korrespondiert. Dies liegt teilweise an fehlenden etablierten Referenzbereichen für gesunde Testosteronkonzentrationen bei Frauen und den Schwierigkeiten bei der genauen Erfassung niedriger Testosteronspiegel.
Zudem scheint es keinen theoretischen oberen Grenzwert für die Verhaltenseffekte von Androgenen bei Frauen zu geben, was das Verständnis ihres Einflusses auf die weibliche Libido weiter erschwert.
Widersprüchliche Reaktionen in Testosteron-Libido-Effekten bei Frauen
Die Auswirkungen von Testosteron auf die weibliche Libido weisen im Vergleich zu den Effekten bei Männern mehrere offensichtliche Widersprüche auf. Ein signifikanter Faktor, der die weibliche Libido beeinflusst, ist die Stimmung, das Wohlbefinden und die Energie. Negative Stimmungszustände wie Depression, Angst und Stress können die Testosteronausschüttung der Nebennieren bei Frauen erhöhen. Überraschenderweise kann es bei einigen Männern während Zuständen von Angst oder Depression zu einer Zunahme der Libido kommen, während Frauen diese paradoxale Steigerung der Libido nicht zeigen.
Eine Herausforderung bei der Erforschung der Auswirkungen von Androgenen auf die weibliche Libido besteht darin, dass die genitale Reaktion (vaginale Sekretion) bei Frauen oft von kognitiver oder perzeptueller sexueller Erregung getrennt ist. Die genitale Reaktion führt möglicherweise nicht notwendigerweise zu einer erhöhten sexuellen Erregung bei Frauen. Die Behandlung von sexuellen Dysfunktionen bei Frauen durch Linderung von Symptomen wie vaginaler Trockenheit kann jedoch fast genauso wirksam sein wie die Verbesserung der Stimmung, des Wohlbefindens und der Energieniveaus.
Die Rolle von Hormonen in der weiblichen Libido
Hormone spielen zweifellos eine bedeutende Rolle in der weiblichen Libido. Während des ovulatorisch-menstruellen Zyklus erleben Frauen Schwankungen der Hormonspiegel, mit einem Höhepunkt der Testosteronspiegel kurz vor dem Eisprung. Frauen berichten durchweg von einem allmählichen Anstieg der Libido in der Woche vor dem Eisprung, mit einem Höhepunkt rund um die Zeit des Eisprungs, gefolgt von einem deutlichen Rückgang in der darauf folgenden Woche.
Im Verlauf des adulten ovulatorisch-menstruellen Zyklus folgt die ovariale Testosteronproduktion einem zyklischen Muster, das während der follikulären Phase ansteigt und während eines Teils des Zyklus auf einem Höhepunkt bleibt, bevor es während der lutealen Phase abnimmt. Der Einfluss von Testosteron könnte ein Mitwirkungsfaktor für eine verbesserte Libido in dieser Phase sein, neben anderen hormonellen Veränderungen.
Oral verabreichte Kontrazeptiva, die darauf abzielen, die freien Testosteronspiegel zu reduzieren, können theoretisch die Libido bei Frauen verringern. Die Wirkung ist jedoch nicht konsequent robust, und Ausnahmen werden beobachtet. Unterschiede in der Population von Anwenderinnen oral verabreichter Kontrazeptiva, einschließlich Faktoren wie niedrigerer Angstneigung, positivem Affekt, verringerten sexuellen Problemen sowie offeneren sexuellen Verhaltensweisen und Einstellungen, können diese Variationen erklären.
Die Hormonersatztherapie (HRT) bietet ein klareres Bild von der Beziehung zwischen Testosteron und weiblicher Libido. Die Verabreichung von Östrogen und Testosteron, oft in supraphysiologischen Mengen, steigert die Libido bei Frauen konsequent ohne vorhandene sexuelle Probleme. Dieses Phänomen wirft jedoch Fragen zur Rolle von vermehrt verfügbarem Östrogen bei der Verbesserung der Libido auf und wie es sich zwischen Männern und Frauen vergleicht.
Die Desensibilisierungshypothese
Um die offensichtlichen Widersprüche in den Effekten von Testosteron auf die Libido bei Frauen zu erklären, haben Forscher die Desensibilisierungshypothese vorgeschlagen. Dieser theoretische Rahmen soll Geschlechtsunterschiede in den Androgenwirkungen auf die Libido, insbesondere bei Frauen, erklären.
Schlüsselpunkte der Desensibilisierungshypothese sind:
- Frauen zeigen aufgrund genetischer Unterschiede eine größere Variabilität in der Androgensensitivität.
- Männliche Gehirne können sich während der fötalen Entwicklung an die Androgenwirkungen desensibilisieren, was zu einer verringerten zentralen Nervensystem-Reaktion auf Testosteron führt.
- Die Exposition gegenüber höheren Testosteronspiegeln während der fötalen Entwicklung kann zu einer Desensibilisierung gegenüber den Effekten des Hormons führen.
- Nachweise aus Studien an Frauen mit angeborener Nebennierenhyperplasie (CAH) deuten auf eine Desensibilisierung gegenüber hohen Testosteronspiegeln während der Entwicklung hin.
Fazit
Während endogene Androgene, einschließlich Testosteron und DHT, zweifellos die männliche Libido beeinflussen, sind ihre Auswirkungen auf die weibliche Libido komplexer. Die größere Verhaltensreaktion von Frauen auf Androgene wird von Stimmung, Energie und Wohlbefinden beeinflusst, ebenso wie von der komplexen Wechselwirkung zwischen dem ovulatorisch-menstruellen Zyklus und dem Verhalten.
Überphysiologische Androgene neigen dazu, die Libido sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu steigern, aber chemische Modifikationen an Androgenen können ihre spezifischen Auswirkungen auf die Libido beeinflussen. Das Verständnis der Rolle von Dopamin und des exzitatorischen Systems bei der Modulation der Libido durch Steroidhormone ist entscheidend. Exogenes Testosteron erhöht zweifellos das verfügbare Östrogen und steigert die Libido bei Frauen ohne vorhandene sexuelle Probleme.
Die Desensibilisierungshypothese bietet einen theoretischen Rahmen zur Erklärung von Geschlechtsunterschieden in den Androgenwirkungen auf die Libido. Die hormonellen Dynamiken bei Frauen sind vielschichtig, und ein differenzierter Ansatz ist unerlässlich, um das komplexe Verhältnis zwischen Hormonen und weiblichem Verhalten zu verstehen.
Zusammenfassend unterscheiden sich Männer und Frauen zwar in ihrer Reaktion auf Androgene und deren Einfluss auf die Libido, aber ein tieferes Verständnis dieser Dynamiken kann zu einer informierten Diskussion dieses faszinierenden Themas beitragen.
Leave a Comment